Plaue
Veranstaltungen
Orgel
-
Orgelkonzert 03.10.2019
Organisten Peter Seliger und Jörg Reddin - Kantor an der Bachkirche zu Arnstadt
-
Orgelkonzert 10.04.2020
Organist: Jörg Reddin
Plaue (Thüringer Wald) 10.04.2020
Kapelle St. Siegismund/ Maria Königin
Programm:
Johann Sebastian Bach
Jesu meine Freude
BWV 610 aus dem "Orgelbüchlein"
Heinrich Bach
Erbam dich mein, o Herre Gott
Johann Sebastian Bach
Erbarm dich, o Herre Gott
BWV 721
O Lamm Gottes, unschuldig
BWV 1095
O Jesu, wie ist deine Gestalt
BWV 1094
Johann Brahms
Herzliebster Jesu op. 122 Nr. 2
Johann Sebastian Bach
Herzliebster Jesu
BWV 1093
Ricercar á 6 c-Moll aus dem Musikalischen Opfer
BWV 1079
Ach Herr lass dein lieb Engelein
BWV 245
Schlusschoral aus der Johannespassion
-
Orgelkonzert 02.04.2021
Organistin: Emilia Krendelsberger
Mendelssohn: MWV W 28
Herzlich tut mich verlangen: Matthäus Passion B. A. 4, 214
Herzliebster Jesu: Johannes-Passion B. A. 12 I, 52
O Mensch, bewein dein Sünde groß : B. A. 39 No. 149
-
Orgelandacht Prof. Dr. Andreas Marti
Sonntag 20. Juni 2021
Der 20. Juni ist internationaler Gedenktag der Opfer von Flucht und Verfolgung
Der Sitz des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) ist in Genf (Schweiz).
In Deutschland gedenken wir im Besonderen der Menschen, die während und nach dem 2.ten Weltkrieg aus den Ostgebieten vertrieben wurden, oder in Flucht vor der russischen Armee ihre Heimat in Böhmen, Mähren, Schlesien, Sudetenland u.a. verlassen haben.
Gerade wegen dieser Menschen, die hier in Plaue gestrandet sind, wurde diese Kapelle Ende der 1950´er Jahre von der evangelischen an die Katholische Kirche verkauft, die sie 2005 aufgab, wodurch sie 2013 in den Besitz der H I O B Stiftung SCHOP gelangt ist.
Prof. Dr. Andreas Marti, Schweiz,
studierte Theologie und Musik (Orgel und Cembalo) in Bern.
1981 promovierte er mit einer Dissertation über Kantaten Joh. Seb. Bachs.
Er arbeitete als Dozent für Liturgik, Hymnologie und Geschichte der Kirchenmusik an den Musikhochschulen Bern und Zürich, in der französi-schen Schweiz sowie an der Musikuniversität Graz.
Bis 2014 war er als Beauftragter für Liturgik und Hymnologie bei der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evangelisch-reformierten, deutschsprachigen Kirchen tätig. Bis 2015 hatte er eine Titularprofessur
für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Andreas Marti ist heute Kirchenmusiker in Köniz bei Bern.
Als Organist und Cembalist gastiert er in vielen Ländern Europas.
Außerdem ist er Gastdozent an der Universität Zürich.
Ab 15:00 Uhr Nachmittags-Orgel-Andacht für Eltern/Großeltern mit größeren Kindern
Ab 17:15 Uhr Orgel-Vesper für Seniorinnen und Senioren, Geistliche der umliegenden Gemeinden, Musiker/innen, Freunde/innen und Förderer/innen.
Ab 19:15 Uhr musikalisches Abendgebet / Orgel-Komplet für junge Erwachsene
selbstverständlich dürfen sich die Gruppen auch mischen.
-
Weihnachten und Neujahr in der Kapelle
Ziel der H I O B Stiftung SCHOP ist es Möglichkeiten zu schaffen. Unser Vorschlag für die Feiertage und die Tage zwischen den Tagen:
Adeste fidelis
Singet Jubellieder
Maria: „Mein Sohn, das Christkind, freut sich immer auf Besuch.
Die Engel waren schon da. Die Hirten brachten Schafe, Ziegen und Hunden mit. Bald sollen 3 Könige mit ihrer Karawane eintreffen.
Also, wenn ihr Lust habt, einzeln, als Familie, oder wenn ihr alleine seid, kommt vorbei. Bringt gerne Eure Instrumente mit (Blockflöte, Triangel, Oboe, Saxophon, Geige, Posaune, Mundharmonika …) und spielt, oder singt Ihm ein Geburtstagsständchen.“
„Der Hund kann nicht alleine zu Hause bleiben? Na, dann bring ihn mit.“
„Ach, noch was: Wir haben das Friedenslicht zum Mitnehmen hier. Ihr bräuchtet aber eine Laterne oder einen Topf mit Deckel, damit ihr es brennend mit nach Hause nehmen könnt.“
„“ D
„Ihr findet uns in der Kapelle St. Sigismund / Maria Königin
Kirchgasse 13, 99338 Plaue
an den Weihnachts- und Neujahrstagen
25.12. + 26.12. + 29.12.2021
01.01. + 02.01. + 06.01.2022
jeweils von 12:00 Uhr – 18:30 Uhr.“
Jeweils zum Angelus um 18:00 Uhr: Vesper in der Weihnachtszeit.
Auf Wunsch auch als Wortgottesfeier mit Kommunionempfang bitte anmelden.
-
Orgelandacht 15.04.2022
ECCE HOMO
Orgelandacht Karfreitag 15.04.2022
Pilatus rief die Hohenpriester und die Führenden und das Volk zusammen und sprach zu ihnen: „Ihr habt diesen Menschen zu mir gebracht, weil er das Volk aufwiegelt; und siehe, ich habe ihn vor euch verhört, aber an ihm keinen Grund für eure Anklagen gefunden.
Er hat nichts getan was den Tod verdient.“
Lukas 23.13-23.14
Kapelle St. Sigismund/ Maria Königin
Kirchgasse 13
99338 Plaue
11.00 Uhr
Organistin ist, wie schon im Vorjahr, Frau Emilia Krendelsberger mit einigen Stücken, Chorälen und Choralvorspielen zum Thema Passion.
-------------------------------------------------------------------
Liste der Werke mit Opuszahlen:
1.Präludium und Fuge in e Moll
J. S. Bach zugeschrieben, aber vermutlich nicht von ihm verfasst
BWV 555
2. Choral "Herzliebster Jesu" BWV 245/3
Mit Choralvorspiel von Johannes Brahms, op. 122 posth. Nr. 2
3. Choral "O Haupt voll Blut und Wunden" BWV 244/62
Mit Choralvorspiel von Josef Gabriel Rheinberger, WoO 25, Nr. 9
4. Heinrich Scheidemann
Praeambulum in d
5. Praeludium in f-Moll BWV 857
6. Choral "O Lamm Gottes, unschuldig" BWV 401 mit Choralvorspiel, BWV 618
7. Jan Pieterszoon Sweelinck
Pavana lachrimae
-
Bella Italia Prof. Dr. Andreas Marti
Versprechen eingelöst.
Der 30.06.2022 war „ein vergnüglicher Abend“.
Wieder mal stellte Prof. A. Marti, diesmal begleitet von seinem jungen Kollegen Simon Popp (beide Schweiz) unter Beweise, dass eine kleine Kirchenorgel mehr kann als Kirchenlieder und Bache.
In der thematisch geschmückten Kapelle St. Sigismund/Maria Königin in Plaue erklangen unter dem Titel „Bella Italia“ Stücke auf Orgel und Cembalo, teilweise im Dialog der Instrumente. Zuerst ging es zeitlich rückwärts bis Vivaldis 8-stimmigem Satz umgearbeitet von Bach für große Orgel readaptiert von Elena Barshai für die typisch kleine italienische Orgel.
Dann folgte zeitlich vorwärts Opern- und Theatermusik u.a.v. Bellini und Arrigo umgearbeitet zu Kirchensonaten wie sie Papst Pius IX nicht gespielt haben wollte. Weil wir von der H I O B Stiftung SCHOP und die Künstler meinen: „Erbaulich“ geht für Orgel immer, aber die Königin der Instrumente kann mehr, und den Noten ist egal auf welchem Instrument sie gespielt werden, Hauptsache die Musik ist vergnüglich, was immer stimmt, wenn sie zum Anlass passt, hier eben „Bella Italia“, kurz vor den Sommerferien an einem lauen Sommerabend das Lied der Nachtigall.
Schade, dass die persönlich Eingeladenen die Zeit nicht gefunden haben. Die Gäste haben durch ihre Spenden gezeigt: Sie haben etwas verpasst, nicht nur das gemeinsame Picknick mit den Künstlern im Anschluss und den herrlichen Ausblick…
Bella Italia
Lodovico Grossi da Viadana, um 1560-1627
La Mantovana (Duo Orgel/Cembalo))
Andrea Gabrieli 1532-1585
Passamezzo antico
Bartolomeo Monari (18. Jh.)
Sonata F (S. 5)
Bartolomeo Monari
Sonata F (S.9)
Don Gregorio Strozzi 1615-1687
Eufonia
Alessandro Poglietti ?-1683
Il rossignolo
Antonio Vivaldi/J.S.Bach/Elena Barshai Concerto G (Orgelfassung der Cembalotranskription von J.S.Bach)
Vincenzo Bellini 1801-1835
Sonata G
Giuseppe Perosi 1843-1908
Allegro brioso
Niccolò Moretti 1763-1821
Sonata del Signor Mozart
Giuseppe Arrigo 1838-1913
Marziale per Finale
Giovanni Bernardo Lucchinetti 1700-1760
Sonata a due organi (Duo Orgel/Cembalo)
-
Orgelandacht Karfreitag 2022
Die Organistin und Kirchenmusikerin Emilia Krendelsberger spielt u.A, Bach, Pachhebel und Brahms zum Thema "Prozess Jesu" am Karfreitag 2022.
Kapelle St. Siegismund/ Maria Königin
Programm:
1.Präludium und Fuge in e Moll
J. S. Bach zugeschrieben, aber vermutlich nicht von ihm verfasst
BWV 555
2. Choral "Herzliebster Jesu" BWV 245/3
Mit Choralvorspiel von Johannes Brahms, op. 122 posth. Nr. 2
3. Choral "O Haupt voll Blut und Wunden" BWV 244/62
Mit Choralvorspiel von Josef Gabriel Rheinberger, WoO 25, Nr. 9
4. Heinrich Scheidemann
Praeambulum in d
5. Praeludium in f-Moll BWV 857
6. Choral "O Lamm Gottes, unschuldig" BWV 401 mit Choralvorspiel, BWV 618
7. Jan Pieterszoon Sweelinck
Pavana lachrimae
-
Orgelandacht Karfreitag 2023
Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
Orgelandacht Karfreitag 2024
Organist Peter Harder aus Gräfenroda.
Choral „Herzlich tut mich verlangen“ - Joh. Sebastian Bach
Präludium und Fuge in c-Moll – Joh. Christoph Kellner
2 Variationen über den Choral
„Herzlich tut mich verlangen“ - Joh. Christoph Kellner
Fantasie und Fuge in g-Moll – Joh. Christoph Kellner
Fuga in c-Moll – Joh. Christoph Kellner
Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ - Joh. Philipp Kirnberger
Ausstellungen
- Manfred May “XII“
Manfred May, ein international tätiger Künstler aus dem thüringischen Benshausen, hat seit 1995 mehrfach in sakralen Räumen Installationen eingerichtet, unter anderem in Franziskaner Klosterkirche, Zeitz; Lutherkirche, Köln, Hochsäulige Kapelle im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg und in größeren Abständen regelmäßig das aus der christlichen Ikonografie bekannte Thema „Kreuzweg“ befragt und bearbeitet.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton